EDITORIAL

Iran. Persischer Alltag

Unser Länderschwerpunktthema Iran ist dem Alltag gewidmet und kulturellen Charakteristika des Landes jenseits der politischen Nachrichten, die das Bild des Iran im Westen prägen. Die in Kooperation mit der iranischen Ethnologin Shahnaz Nadjmabadi zusammengestellten Artikel gewähren einerseits Einblicke in die Lebensumstände ganz "normaler" Menschen in der Stadt und auf dem Land und liefern andererseits Wissenswertes über Besonderheiten der persischen Kultur, das im Westen meist unbekannt ist.

So erfahren wir im Artikel von Ulrich Marzolph, welche Bedeutung die Märtyrer auf den Megapostern, die überall in Teheran zu finden sind, in der Geschichte der persischen Kultur und heute haben. Im Beitrag von Mehdy Naficy geht es um einen jüdischen Friedhof, der als Wallfahrtsstätte auch heute noch nicht nur von Juden, sondern auch von Muslimen genutzt wird. Ein weiterer Beitrag zeigt zwei zeitgenössische Kaligraphien von Seifedin Nadjmabadi, geschaffen nach Gedichten zweier Sufis (islamischer Mystiker). Auch heute noch erfreut sich diese alte persische Kunstgattung großer Beliebtheit.

Das Alltagsleben in Iran ist geprägt von den Werten und Normen des Islam - oder besser: von der Anwendung des Islam auf die heutige persische Gesellschaft. Das beinhaltet hierarchisch-patriarchalische Strukturen, verhindert aber keineswegs moderne Lebenszusammenhänge, mit all ihren Widersprüchlichkeiten. Mary Elaine Hegland schreibt über autonome ältere Witwen, die ihr unabhängiges Leben genießen und zugleich bedauern, dass es die traditionelle Großfamilie nicht mehr gibt. Erika Friedl gibt Einblicke in die Zwänge und Strategien junger Frauen einen partnerschaftlich gesinnten Mann zu finden, der mithilft Studium und Beruf der Frau und die Aufgaben in der Ehe und mit den Kindern zu bewältigen. Barbara Aboueldahab zeigt, wie in einem Land, in dem Mädchen nicht öffentlich Männern beim Fußball spielen in kurzen Hosen zuschauen dürfen, sie trotzdem mit Begeisterung ihren eigenen Fußball spielen und als hervorragend ausgebildete Technikerinnen an der Weltmeisterschaft im Roboterfußballspiel erfolgreich teilnehmen. Der Beitrag von Shahnaz Nadjmabadi gewährt Einblicke in die Lebenswelt von Seeleuten am Persischen Golf und zugleich in die Umstände ethnologischer Feldforschung.


Herausgeber © Museum der Weltkulturen, Frankfurt a. M. 2008